Satzung des Schützenkreis Birkenfeld
![]() |
S a t z u n g Schützenkreis Birkenfeld |
§ 1 Name und Sitz
§ 2 Geschäftsjahr
§ 3 Gemeinnützigkeit
§ 4 Zweck des Vereins
§ 5 Erwerb der Mitgliedschaft
§ 6 Rechte und Pflichten der Mitglieder
§ 7 Beendigung der Mitgliedschaft
§ 8 Änderung von Satzung und Ordnungen
§ 9 Vereinsorgane
§ 10 Der Vorstand
§ 11 Vertretung
§ 12 Die Mitgliederversammlung
§ 13 Jugend des Vereins
§ 14 Verbandszugehörigkeit
§ 15 Auflösung des Vereins
§ 16 Inkrafttreten der Satzung
§ 1 Name und Sitz
a. Der am 20.01.2012 als fachliche Vereinigung gegründete Verein führt den Namen
„Schützenkreis Birkenfeld“.
b. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden.
Nach der Eintragung führt er den Zusatz „e.V.“
c. Er hat seinen Sitz in Nohen.
Die Geschäfte müssen nicht am Sitz des Schützenbezirkes getätigt werden.
Die Anschrift des Vereins lautet Schützenkreis Birkenfeld e.V.
unter der Adresse des jeweiligen Geschäftsführers.
d. Auf Grund der Lesbarkeit wird in der Satzung die weibliche Sprachform nicht
durchgehend aufgeführt. Alle Funktionen sind jedoch in gleicher Weise für
weibliche und männliche Personen anzuwenden.
§ 2 Geschäftsjahr
Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
§ 3 Gemeinnützigkeit
Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche
Zwecke. Der Verein erstrebt keinen Gewinn und verfolgt ausschließlich und unmittelbar
gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“
der Abgabenordnung. Mittel der Körperschaft dürfen nur für die satzungsmäßigen
Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder des Vereins erhalten keine Zuwendungen
aus Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck
des Vereins fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütung begünstigt
werden. Aufwandsentschädigungen müssen durch Rechnungsbelege nachgewiesen
werden.
§ 4 Zweck des Vereins
a. Zweck des Schützenkreises ist der freiwillige Zusammenschluss aller Schützenvereine,
Gesellschaften, Gilden, Abteilungen etc. auf freiwilliger Basis, die
Mitglied im für unser Gebiet zuständigen Landesschützenverband sind und dem
Schützenkreis Birkenfeld zugeordnet sind.
b. Dabei bleibt die innere Selbständigkeit der angeschlossenen Vereine gewahrt.
c. Der Schützenkreis ist politisch, weltanschaulich und konfessionell neutral.
d. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch folgende Maßnahmen:
e. Die Pflege und Förderung des Schießsportes nach den Sportordnungen des für
unser Gebiet zuständigen Landesschützenverbandes und des Deutschen
Schützenbundes (DSB).
f. Die Förderung des Schützenbrauchtums.
g. Die Förderung der sportlichen und allgemeinen Jugendarbeit.
h. Das Abhalten gesellschaftlicher, kultureller und sportlicher Veranstaltungen im
Zusammenhang mit dem Schützenwesen.
i. Die Durchführung von Turnieren, Wettkämpfen und Meisterschaften.
j. Die Pflege und Förderung des Schießsportes als Leistungs-, Breiten- und Freizeitsport,
unter Berücksichtigung des Umweltschutzes und der Dopingvorschriften
in der jeweils gültigen Fassung. Der Verein folgt dem „ANTI-DOPINGREGELWERK
DER NATIONALEN ANTI-DOPING-AGENTUR“ uneingeschränkt
und ist berechtigt, bei Verstoß gegen die Anti-Doping-Richtlinien der
NADA und des Deutschen Olympischen Sportbundes wie bei der Verweigerung
von Doping-Kontrollen, fristlos alle Förderleistungen für die betroffenen aufzukündigen.
k. Die Aus- und Fortbildung von Mitarbeitern, Schützen, Übungsleitern und Kampfrichter
sowie die Durchführung von Lehrgängen für Waffensachkunde, Standaufsicht
und Schießleiter, Seminaren und Workshops.
l. Durch Beratung in allen die Mitglieder betreffenden Angelegenheiten, insbesondere
Fragen der Sportstättenförderung, Umweltschutz, Versicherungsschutz
oder eines Schießstand-Sachverständigen.
§ 5 Erwerb der Mitgliedschaft
a. Mitglieder des Schützenkreis Birkenfeld können nur Vereine sein und werden,
die Mitglied des für unser Gebiet zuständigen Landesverbandes sind und dem
Schützenkreis zugeordnet sind oder werden, die Pflege des Schießsports
betreiben, und in ihren Satzungen die Grundzüge des §4 dieser Satzung anerkennen..
b. Die Mitgliedschaft wird durch Antrag und Aufnahme begründet. Der formlose
Antrag zur Aufnahme ist schriftlich an den 1. Vorsitzenden des Schützenkreises
zu richten. Der Antrag muss von einem vertretungsberechtigten Vorstandsmitglied
unterzeichnet sein.
Dem Antrag ist beizufügen:
- die Vereinssatzung mit Anschrift des Vereins
- ein Verzeichnis der Vorstandsmitglieder
- die Angabe der Mitgliederzahl
- der Nachweis eines ausreichenden Versicherungsschutzes
- der Nachweis der Gemeinnützigkeit
c. Eine Aufnahmegebühr wird nicht erhoben. Der geschäftsführende Vorstand
entscheidet über die Aufnahme. Bei Ablehnung steht dem Antragsteller eine
vierwöchige Einspruchsfrist zu. Über den Einspruch entscheidet die nächste
Mitgliederversammlung / Delegiertenversammlung.
d. Die den Vereinen angehörenden Mitglieder sind mittelbar Mitglieder des Schützenkreis
Birkenfeld
e. Die Mitgliedschaft beginnt am Tage des Vorstandsbeschlusses über den Aufnahmeantrag.
§ 6 Rechte und Pflichten der Mitglieder
Mit dem Erwerb der Mitgliedschaft erkennt jeder Mitgliedsverein die Satzung sowie
die Beschlüsse des Schützenkreis Birkenfeld an und verpflichtet sich, diese Ziele
zu wahren und seine Interessen zu fördern.
Die unmittelbaren Mitglieder (Vereine, Abteilungen etc.) üben ihr Stimmrecht durch
Delegierte aus.
Jeder Verein hat in der Mitgliederversammlung je eine Delegiertenstimme.
Jeder Delegierte hat nur eine Stimme. Stimmübertragung bzw. -häufung ist nicht
möglich.
Mitgliedsvereine, die ihren satzungsmäßigen Verpflichtungen nicht nachkommen,
verlieren ihr Stimmrecht und können an den weiteren Veranstaltungen im Sinne
der Satzung bis zur Erfüllung ihrer Verpflichtungen nicht teilnehmen.
Der geschäftsführende Vorstand hat das Recht, Einzelmitglieder der Vereine, die
durch ihr Verhalten bzw. durch ihre Handlungsweise grob fahrlässig oder vorsätzlich
das Ansehen des Schützenkreises oder übergeordneter Schützenverbände gefährden
oder gegen maßgebende Sportordnungen grob fahrlässig oder vorsätzlich
verstoßen mit sofortiger Wirkung von allen kreiseigenen Veranstaltungen auszuschließen.
Über eine zeitlich befristete Sperre entscheidet der geschäftsführende Vorstand.
Über einen dauerhaften Ausschluss entscheidet – nach vorheriger Anhörung – die
Mitgliederversammlung / Delegiertenversammlung.
§ 7 Beendigung der Mitgliedschaft
Die Mitgliedschaft endet
a. durch freiwilligen Austritt;
b. durch Auflösung des Mitgliedsvereins;
c. durch Ausschluss .
Der Austritt kann mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten durch schriftliche Erklärung
zum Ende eines Geschäftsjahres erfolgen.
Bei Beendigung der Mitgliedschaft besteht kein Anspruch auf Rückerstattung evtl.
geleisteter Beiträge sowie an das Vermögen des Schützenkreis Birkenfeld
§ 8 Änderung von Satzung und Ordnungen
Änderungen der Satzung und der Geschäftsordnung erfolgen durch die Delegiertenversammlung.
Die Änderung der Ehrenordnung erfolgt durch den Gesamtvorstand.
Änderungen der Jugendordnung können nur durch eine ordentliche Jugenddelegiertenversammlung
oder eigens zu diesem Zweck einberufene außerordentliche
Delegiertenversammlung beschlossen werden.
Sie bedürfen der Zustimmung von mindestens zweidrittel der abgegebenen Stimmen.
Die Jugendordnung bedarf der Bestätigung durch die Delegiertenversammlung.
§ 9 Vereinsorgane
Vereinsorgane des Schützenkreis Birkenfeld sind:
a. die Delegiertenversammlung
b. der geschäftsführende Vorstand
c. der erweiterte Vorstand
d. der Gesamtvorstand
e. der Jugendvorstand
f. die Jugenddelegiertenversammlung
§ 10 Der Vorstand
1. Der geschäftsführende Vorstand besteht aus dem:
a. 1. Vorsitzenden
b. 2. Vorsitzenden
c. Geschäftsführer
d. 1. Sportleiter
2. Der erweiterte Vorstand besteht aus:
a. geschäftsführenden Vorstand
b. Ligaleiter
c. 1. Jugendleiter
d. Damenleiterin
3. Dem Gesamtvorstand gehören an:
a. erweiterte Vorstand
b. Presseleiter
c. 2. Sportleiter
d. 2. Jugendleiter
e. Referent Lang- und Kurzwaffen
f. Referent Bogen
g. Referent Wurfscheibe
h. Referent Vorderlader
Alle Inhaber von Vereinsämtern sind ehrenamtlich tätig.
Dem Vorstand oder Inhabern von Vereinsämtern werden nachgewiesene Aufwendungen
unter Beachtung der gemeinnützigkeitsrechtlichen Vorgaben erstattet.
Scheidet während der Amtszeit ein Mitglied der Vorstandschaft aus, so kann der
geschäftsführende Vorstand jeweils kommissarisch ein Ersatzmitglied benennen.
Die Mitglieder des Vorstandes werden von der Mitgliederversammlung auf die
Dauer von 4 Jahren, vom Tag der Wahl an gerechnet, im ersten Quartal des Jahres
gewählt. Sie bleiben so lange im Amt, bis von der Mitgliederversammlung ein satzungsgemäß bestellter Vorstand neu gewählt wird, maximal jedoch bis 12 Wochen
nach Ablauf der vierjährigen Amtszeit.
Für die Wahlen gilt folgendes:
Gewählt werden können Mitglieder ab dem 18. Lebensjahr.
Es wird in zwei Gruppen im Abstand von zwei Jahren gewählt.
Vorab zum Einstieg in diese Regelung werden der Sportleiter und der 2. Vorsitzende
für zwei Jahre gewählt, alle anderen Vorstandsmitglieder für vier Jahre.
Die Jugendleiter nehmen eine Sonderstellung ein. Sie werden von der Jugenddelegiertenversammlung
zunächst für zwei Jahre gewählt und von der Delegiertenversammlung
bestätigt.
Bei allen nun folgenden Wahlen wird auch hier für vier Jahre gewählt.
Hat im ersten Wahlgang kein Kandidat die Mehrheit der abgegebenen Stimmen erreicht,
findet eine Stichwahl zwischen den Kandidaten statt, welche die höchsten
Stimmzahlen erreicht haben.
§ 11 Vertretung
Der Vorstand im Sinne §26 BGB besteht aus dem 1. Vorsitzenden und dem 2. Vorsitzenden.
Sie vertreten den Schützenkreis gerichtlich und außergerichtlich.
Beim zuständigen Landesverband wird der Schützenkreis durch den 1. Vorsitzenden
vertreten, im Falle seiner Verhinderung vom 2. Vorsitzenden oder einer vom
Vorstand bestimmten Person aus dem geschäftsführenden Vorstand.
Sitzungen und Versammlungen des Schützenkreises werden vom Vorsitzenden
oder im Falle seiner Verhinderung vom Stellvertreter einberufen und geleitet.
Der geschäftsführende Vorstand verwaltet das Vermögen des Schützenkreises und
erledigt die Geschäfte satzungsgemäß.
Er ist beschlussfähig, wenn mindestens drei Mitglieder, darunter der Vorsitzende
oder sein Vertreter, anwesend sind. Bei Beschlüssen entscheidet die einfache
Mehrheit. Bei Stimmengleichheit gilt ein Antrag als abgelehnt.
§ 12 Die Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung besteht aus
a. den Delegierten der Vereine
b. den Vertretern Gesamtvorstandes
Jeder Verein hat eine Stimme.
Jedes Mitglied des Gesamtvorstandes hat eine Stimme.
Die Mitgliederversammlung ist das oberste Organ des Schützenkreis Birkenfeld.
Sie setzt sich zusammen aus den Mitgliedern des geschäftsführenden Vorstandes,
den Mitgliedern des Gesamtvorstandes und den Delegierten der Vereine.
Im ersten Quartal eines jeden Geschäftsjahres ist eine ordentliche Mitglieder Versammlung
abzuhalten.
Die Bekanntgabe des Termins muss mindestens drei Wochen vorher durch schriftliche
oder elektronische Mitteilung an den jeweils 1. Vorsitzenden oder den Abteilungsleiter
der Mitgliedsvereine unter Angabe der Tagesordnung erfolgen.
Eine Mitgliederversammlung kann nach Bedarf durch den Gesamtvorstand einberufen
werden, soweit dieses im Vereinsinteresse erforderlich ist.
Anträge zur Mitgliederversammlung müssen spätestens 1 Woche vor der Mitgliederversammlung
beim 1. Vorsitzenden eingehen.
Die Mitgliederversammlung ist vor allem zuständig für:
- Satzungsänderungen,
- Wahl der Mitglieder des Vorstandes,
- Festsetzung von Beiträgen,
- Entgegennahme der Jahresberichte des Vorstandes und dessen Entlastung,
- Wahl von zwei Kassenprüfern,
- Abberufung von Mitgliedern des Vorstandes, die in besonders schwerwiegender
Weise gegen ihre Pflichten verstoßen haben,
- Beschlussfassung über die Auflösung des Schützenkreises,
- Beschlussfassung über vorliegende Anträge.
Die Mitgliederversammlung wird vom 1. Vorsitzenden, im Falle seiner Verhinderung
vom 2. Vorsitzenden einberufen und geleitet. Sie ist mit einfacher Mehrheit der anwesenden
Stimmen beschlussfähig, soweit die Satzung nichts anderes bestimmt.
Abstimmungen erfolgen durch Handzeichen oder geheim durch Antrag auf schriftliche
Wahl von der Mehrheit der Wahlberechtigten.
Über den Ablauf der Versammlung und die Beschlüsse wird ein Protokoll angefertigt,
das vom Protokollführer und dem Versammlungsleiter zu unterschreiben ist.
Zur Beschlussfassung über eine Änderung der Satzung ist eine Zweidrittelmehrheit
der anwesenden Stimmberechtigten erforderlich.
Die Kassenprüfer haben über das abgelaufene Geschäftjahr eine Kassenprüfung
vorzunehmen und darüber in der Mitgliederversammlung zu berichten. Die Kassenprüfer
beantragen die Entlastung des Vorstandes und werden für eine Dauer
von 4 Jahren gewählt. Erstmalig wird einer für 2 Jahre gewählt.
§ 13 Jugend des Vereins
Die Jugend des Vereins verwaltet sich im Rahmen der Satzung und der Ordnungen
des Vereins selbst.
Sie gibt sich eine eigene Jugendordnung, die der Genehmigung der Delegiertenversammlung
des Vereins bedarf.
§ 14 Verbandszugehörigkeit
Der Schützenkreis Birkenfeld gehört dem für seinen Sitz zuständigen Landesschützenverband
an und ist durch diesen Mitglied im Deutschen Schützenbund e.V.
§ 15 Auflösung des Vereins
Die Auflösung des Schützenkreis Birkenfeld kann nur durch eine Mitgliederversammlung
/ Delegiertenversammlung beschlossen werden. Für die Beschlussfassung
ist eine Zweidrittelmehrheit, der erschienenen stimmberechtigten Mitglieder
erforderlich.
Im Falle der Auflösung geht das gesamte Vermögen des Vereins an die angeschlossenen
gemeinnützigen Mitgliedsvereine, aufgeteilt nach den gemeldeten
Mitgliedern mit der Auflage, es für die Dauer von zwei Jahren treuhänderich zu
verwalten und danach nur für gemeinnützige Zwecke zu verwenden.
Falls in diesen zwei Jahren der Verein neu gegründet wird, ist ihm das Vermögen
wieder zur Verfügung zu stellen.
§ 16 Inkrafttreten der Satzung
Die vorstehende Satzung tritt nach Zustimmung durch die Mitgliederversammlung
und nach Eintragung in das Vereinsregister beim zuständigen Amtsgericht in Kraft.
Genehmigt durch die Mitgliederversammlung vom 20.01.2012 in Baumholder.
Geändert und genehmigt durch die Delegiertenversammlung vom 03.11.2012 in
Nahbollenbach.
Axel Ding, SV Edelweiß Achtelsbach
Lothar Werner, KKSC Baumholder
Herbert Langer, SV Hahnweiler
Thomas Klein, SV 1858 Idar-Oberstein
Manfred Becker, SV Kirschweiler
Thomas Hartmann, SV Nahbollenbach
Hans Juchem, SV Niederwörresbach
Robert Wobito, SV Nohen
Detlef Miels, SSV Oberhambach
Franz-Josef Prüm, SV Diana Rhaunen
Andre Haas, SV zu Ruschberg
Alois Wahl, SV Tell Rohrbach
Ursula Velten-Stuppy, WTC Steinautal
Herrmann Sauer, SV Hub. Stipshausen